Landeshaupt-
stadt Potsdam
Mitarbeitende
gegründet
Öffentliche Sektor Öffentliche Sektor Öffentliche Sektor Öffentliche Sektor Öffentliche Sektor Öffentliche Sektor Öffentliche Sektor Öffentliche Sektor
↗Was uns ausmacht
Nahezu 2.800 Menschen sind „“Potsdam von Beruf““. Jeden Tag geben wir 100% für die Stadtverwaltung. Und das machen wir mit voller Überzeugung. Denn damit bringen wir nicht nur unsere Verwaltung, sondern auch die ganze Stadt (-Gesellschaft) voran. Schließen Sie sich uns an und arbeiten Sie Hand in Hand mit unseren Kolleginnen und Kollegen, um die Zukunft Potsdamsweiter zu gestalten! Werden Sie Teil des #TeamLHP
Die Stadtverwaltung der Landeshauptstadt Potsdam >LHP< bietet Ihnen Karrierechancen in den unterschiedlichsten Bereichen und Jobs. Deshalb sind Ihre individuellen Talente, Stärken und Bedürfnisse bei uns gut aufgehoben. Ob berufserfahren oder nicht, mit Verwaltungserfahrung
oder als Quereinsteiger, Schüler*in oder Student*in – bei uns finden Sie einen Job nach Maß.
Potsdam ist vielseitig: Schlösser und Gärten, Film und Wissenschaft, Kultur und Sport machen die brandenburgische Landeshauptstadt zu einem lebenswerten Ort. Die Vielfalt Potsdams spiegelt sich in der Verwaltung der Landeshauptstadt wider: Mit mehr ca 2.800 Beschäftigten in über 200 Berufen sind wir einer der größten Arbeitgeber der Region.
Wir halten die Stadt am „Laufen“. Neben den klassischen Aufgaben einer kommunalen Behörde geben wir die Impulse für die Entwicklung Potsdams. In den letzten Jahren hat sich unter unserer Federführung der Stadtteil Drewitz zur emissionsfreien Gartenstadt entwickelt. Im Norden entsteht
das neue Wohnquartier Krampnitz und in der Innenstadt wird die Potsdamer Mitte nach historischem Vorbild wiederhergestellt. Eine unserer wichtigsten Aufgaben ist es, das Wachstum Potsdams zu gestalten. Dafür entwickeln wir nachhaltige Konzepte in den Bereichen Verkehr, IT, Bildung, Kindertagesstätten sowie Wohnen und setzen diese um.Wir fördern Gleichberechtigung, Bürgerbeteiligung und die Integration von Migrantinnen und Migranten.
Mehr Infos unter: www.potsdam.de/karriere
↗Einstiegsmöglichkeiten
- Praktika
- Studierendenjobs
- Direkteinstieg
- Abschlussarbeit
↗Unser Motto
MIT DIR Potsdam gestalten!
↗Standorte
Potsdam
Fähigkeiten von Studierenden
Gesuchte Studienfächer
Wirtschaftswissenschaften
Sozialwissenschaften
Informatik
Jura
↗Ablauf der Bewerbung
Wie läuft das Bewerbungsverfahren bei der Landeshauptstadt Potsdam?
Anders als in Wirtschaftsunternehmen oder der Industrie, kann ein Stellenbesetzungsverfahren in „der Behörde“ ein wenig länger dauern. Öffentliche Arbeitgeber*innen müssen sich im Gegensatz zur Privatwirtschaft an spezielle rechtliche Vorgaben und Verfahrensvorschriften halten. Auch besteht ein höherer Abstimmungsbedarf, der allen Bewerbenden ein rechtssicheres, faires und chancengleiches Stellenbesetzungsverfahren sicherstellt. Daraus ergeben sich bestimmte formalisierte Abläufe, die deutlich mehr Zeit kosten. Welche Schritte das sind, wollen wir Ihnen gern folgend kurz erklären und skizzieren.
Unsere Stellenausschreibung und die Rahmendaten:
In der Stellenausschreibung finden Sie unter dem Punkt „Ihre Aufgaben“ eine möglichst genaue Beschreibung der anfallenden Tätigkeiten in der Stelle. Jeder Stelle der Landeshauptstadt Potsdam ist eine Stellenbeschreibung und ein Anforderungsprofil zugrunde gelegt. Hier finden Sie neben dem erforderlichen Berufsausbildungs- oder Studienabschluss auch Hinweise zu Berufserfahrungen, weiteren Qualifikationen, Kompetenzen und Kenntnissen, die die Ausübung der Stelle erfordern. Sie finden diese Anforderungen in unseren Stellenausschreibungen unter dem Punkt „Ihr Profil“. Aber auch weitere Rahmendaten, wie Arbeitszeiten, eine mögliche Befristung oder der Hinweis zur Entlohnung sind in der Stellenausschreibung zu finden. Die Stadtverwaltung benennt die Entgeltgruppe im Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes, im Speziellen die Entgeltordnung für Beschäftigte der Kommune (TVöD VKA). Die jeweils gültige Entgelttabelle lässt sich leicht im Internet finden und gibt Ihnen Auskunft über die Gehaltsspanne.
Vom Eingang Ihrer Bewerbungen bis zur Bewerbungsfrist:
Im ersten Schritt eines sog. Stellenbesetzungsverfahrens, wird zunächst der Eingang aller Bewerbungen bis zur Bewerbungsfrist abgewartet. Die Bewerbungsfrist dauert bei uns i.d.R. drei bis vier Wochen. Sie erhalten über unser online- Bewerbermanagementsystem eine Bestätigung über Ihren Bewerbungseingang.
Einladung zum Vorstellungsgespräch und Durchführung des Vorstellungsgesprächs:
Die Einladung erhalten Sie durch unser Recruiting- Team. Die Vorstellungsgespräche werden persönlich vor Ort oder als Videointerviews durchgeführt.
In der Landeshauptstadt Potsdam werden sog. strukturierte Vorstellungsgespräche geführt. Alle Bewerbenden erhalten im Laufe eines Stellenbesetzungsverfahren die gleichen Fragestellungen, um einen objektiven Leistungsvergleich sicherzustellen.
Bei der Landeshauptstadt Potsdam entscheiden nicht Einzelne über die endgültige Stellenbesetzung. Daher sitzen Ihnen im Vorstellungsgespräch mehrere Personen gegenüber. Neben der künftigen Führungskraft lernen Sie hier eventuell schon eine*n neue*n Kolleg*in kennen. Zu den Gesprächen werden auch immer die Gremien (Personalrat, Gleichstellungsbeauftragte und u.U. ein Mitglied der Schwerbehindertenvertretung) eingeladen.
Ansprechpartner Bewerbung
Arbeitsgruppe Personalgewinnung
karriere@rathaus.potsdam.de